|
Deutscher Geographentag 2013 FS 54: Global City Makers: Economic Actors in the World City Network | Ökonomische Akteure im WeltstadtnetzwerkSession organizers Since Peter Taylor (2001) developed the interlocking network model to capture the structure and dynamics of the ‘world city network', the global city debate has seen a strong emphasis on quantitative empirical research. This work has considerably deepened our knowledge of transnational relational firm and city networks (e.g. Taylor et al. 2011, Hoyler et al. 2011). However, limitations of this methodological approach have also been critically discussed, leading Jon Beaverstock (2011) to identify a ‘theoretical impasse' in recent global city research. Others have suggested that increasingly sophisticated quantitative analyses of the structure and dynamics of the world city network contribute little to elucidate the management and coordination functions central to Sassen's (1991) analysis of global cities (Parnreiter 2012). Responding to these critiques, we invite contributions that focus on economic actors and their practices in the formation of global cities and the world city network. We welcome contributions that employ a case study approach to ‘global city makers' as well as papers that develop new theoretical or methodological foundations for agency-focused global city research. Potential topics are: the making of global locational strategies in advanced producer service firms and other global ‘network makers', the governance of transnational value chains in the world city network, the management of knowledge flows in global firm networks, practice and performativity in the making of global economic networks, and methodological advances in global city research such as qualitative network analysis. We aim to attract contributions that engage critically and constructively with current global city research from an economic geography perspective, suggesting innovative avenues for its theoretical, methodological and empirical development. Seit Peter Taylor (2001) das „Interlocking Network Model“ zur Erfassung der Struktur und Dynamik des „World City Networks“ vorgestellt hat, ist die Global City Debatte stark geprägt von quantitativer empirischer Forschung. Deren Ergebnisse haben unser Wissen um und Verständnis von grenzüberschreitende(n), relationale(n) Firmen- und Stadtnetzwerke(n) und deren Dynamik deutlich vertieft (vgl. z.B. Taylor et al. 2011, Hoyler et al. 2011). Allerdings werden in letzter Zeit auch die Grenzen dieses methodischen Zugangs deutlich. So wurde kritisiert, dass der starke Fokus auf das Modellieren von Unternehmens- und Städtenetzen die Gefahr birgt, die Prozesse der Formierung des Weltstadtnetzwerkes und damit die agency von ökonomischen Akteuren aus den Augen zu verlieren. Jon Beaverstock, als Associate Director wesentlich an der Profilierung der GaWC-Gruppe (Globalization and World Cities Research Network) beteiligt, spricht in diesem Zusammenhang gar von einer „Sackgasse“ der Global City Forschung (Beaverstock 2011). Zum anderen wird eingewendet, dass selbst die immer ausgefeilteren quantitativen Analysen der Struktur und Dynamik des Weltstadtnetzwerkes wenig dazu beitragen, die Management- und Steuerungsfunktionen für die Weltwirtschaft, die in Sassens (1991) Analyse von Global Cities zentral sind, zu erhellen (Parnreiter 2012). Ausgehend von dieser Kritik lädt die Fachsitzung Beiträge ein, die sich mit den ökonomischen Akteuren und ihren Praktiken in der Formierung von Global Cities und des Weltstadtnetzwerkes befassen. Willkommen sind sowohl Vorträge, die sich an Hand von Fallbeispielen mit den Global City Makers befassen, als auch solche, die theoretisch-konzeptionelle oder methodische Überlegungen zu einer stärken akteurszentrierten Global City Forschung anstellen. Mögliche Themenbereiche sind dabei die Genese globaler Standortstrategien in unternehmensorientierten Dienstleistungsunternehmen und anderen globalen „Netzwerk-Machern“, die Governance transnationaler Wertschöpfungsketten im Weltstadtnetzwerk, Wissensflüsse und deren Management in globalen Unternehmensnetzwerken, Praktiken und Performativität in der Herstellung globaler ökonomischer Netzwerke, Methoden qualitativer Netzwerkanalyse in der Global City Forschung. Das Ziel der Fachsitzung ist es, Beiträge zu präsentieren, die sich kritisch-konstruktiv mit der bisherigen Global City Forschung auseinandersetzen und gleichzeitig innovative Wege zur theoretischen, methodischen und empirischen Weiterentwicklung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive aufzeigen. Expressions of interest from potential contributors should be sent to info@geographentag.uni-passau.de by Thursday, 28 February 2013. Please follow the submission guidelines available at the Conference CFP: provide a (short) title, short summary (300 characters with spaces) and abstract (1000 characters with spaces) and cite FS 54 in the subject of your email. For informal enquiries, please contact the session organizers at m.hoyler@lboro.ac.uk and parnreiter@geowiss.uni-hamburg.de.
|
||